
Das zentral gelegene Restaurant AURORA mitten an der Bahnhofstrasse erstrahlt seit diesem Spätsommer in neuem Kleid.

Die Wände erhielten ein goldenes Kleid und ein schwerer, edler asiatischer Stoff hängt zwischen der zweiten Tischreihe und der Garderobe. Sehr schick.

Die schummrige Beleuchtung mit den bernsteinfarbigen «Gaboche Lampen» von Foscarini blieben. Sie verleihen dem Raum ein warmes Ambiente und bilden farblich einen exzellenten Kontrast zu den Petrol-farbenen Sesseln. Das Lichtkonzept im Zusammenspiel mit der Innenarchitektur gefällt mir ausgezeichnet.

Die beiden äusserst sympathischen Gastgeber vom AURORA Michael und Stefan sind praktisch immer vor Ort. Während Stefan mit seiner galanten Art die Gäste im Obergeschoss sehr professionell bedient, schmeisst Michael während und nach dem Abendservice die Bar im Erdgeschoss.

Michael mixt großartige Drinks und verkauft in der Bar vor dem Eingang auch edle Tropfen wie Champagner von Krug. Man gönnt sich ja sonst nichts 😉
Dennis Mazza – Küchenchef des Hauses lernte ich noch zu Zeiten vom Atlantis kennen, welches vor dem Verkauf noch zur Giardino Group gehörte. Dennis war für das Hide & Seek verantwortlich. Bereits dort ist mir sein Talent aufgefallen.
Vom AURORA war ich bereits von seinem Vorgänger Stefano Corrado angetan, der nun erfolgreich das Restaurant ANNA am Milchbuck führt, über welches ich nach der Eröffnung auch einen Blog schreiben durfte.
Dennis ist eine herzgewinnende Person. Wir haben uns immer mal wieder ausgetauscht und sind stets in Kontakt geblieben. Umso mehr freut es mich nun auch über seine Kochkünste im AURORA schreiben zu dürfen.

Nach einem Glas Champagner zum Apéro wird uns ein Sauerteigbrot mit aufgeschlagener Kürbiskernölbutter gereicht. Das knusprige Brot schmeckt zusammen mit der Kürbisnote der Butter vorzüglich.

Als erster Gang folgt ein Gruss in Pink (meine Farbe!) aus der Küche von Dennis. Ein delikates Randen Humus mit einem Kürbisfalafel und Aprikosen Chutney. Was für eine großartige vegane Harmonie! Das Ganze mit gerösteten Haselnüssen abgerundet.

Weil wir uns von Dennis mit einem Menü überraschen lassen, haben wir uns für einen Chateauneuf-Du-Pape Omnia Lux 2017 entschieden. Ein Wein, der auf seine Art zwar immer einen speziellen Charakter aufweist, jedoch zu Dennis Speisen mit asiatischem Touch wie auch zu Fleisch passen wird.

Zum Start werden uns zwei der asiatischen Signature Dishes aufgetischt. Sie sind eine Wucht! Das eine ist ein Thunfisch Tataki auf Avocado Tatar mit Asia-Salat: Papaya, Kohlrabi, Wakame angereichert mit Ponzu und Röst-Zwiebeln. I know it and I love it!

Auf dem zweiten Teller ein Grand Cru Dry aged Rind als eine Ableitung von unserem Fondue Chinoise in ultra-umami, asiatischem Fond, komplettiert mit zwei Monate fermentiertem Pak Choi und Sesam. Die beiden Gerichte haben eine unglaubliche Intensität und ein spannendes Wechselspiel von Säure, Süsse und Salz. Sie sind äusserst schmackhaft. Man spürt, dass Dennis früher im Atlantis mit Stefan Heilemann gekocht hat, welcher sehr auf der Säure-betonten Seite kocht.

Als Nächstes gibt es die AURORA Miso Suppe mit gebackenem Tofu und Shimeji Pilze. Das Asiatische dominiert bis zu diesem Gang und das Mediterrane scheint sich eher etwas in den Hintergrund gestellt zu haben.
Die Miso Suppe ist ein großartiges Geschmackserlebnis! Ich bin nicht der grösste Suppenfan, aber die haut mich geschmacklich wirklich um. Der gebackene Tofu, scheint mir dabei fast überflüssig zu sein, mir würden die Pilze und das Julienne Gemüse reichen. Die Miso Suppe ist sehr schön angerichtet und wird von Gastgeber Stefan aufgegossen.

Immer wieder kommt Dennis persönlich zu uns an den Tisch, serviert seine Speisen und erklärt uns seine Kreationen auf dem Teller. Ich finde das eine sehr aufmerksame und sympathische Geste.
Nun kommt zum ersten Mal ein nicht asiatischer Gang. Tortellini gefüllt mit Ochsenschwanz und weissem Trüffel. Halleluja, wie lecker!

Dann eine asiatische Version von schwarzen Tortellini – mit Kohle gefärbt – und Gemüsefüllung mit Asia Fond. Dazu geröstete Cashewnüsse und frittierter Knoblauch. Beide Varianten sprechen für sich und munden grandios.

Vor dem Hauptgang durfte ich einen Blick in die Küche werfen. Dennis am Pass am anrichtet. Im Vordergrund der Pulpo, daneben die Trüffel-Nudeln und im Hintergrund der pinke Randen-Risotto, farblich ein tolles Gemälde.

Zum Schluss gab Dennis dem Pulpo-Gericht mit dem Spritzsack den letzten Schliff. Es riecht gut und sieht zum Anbeissen lecker aus.

Zurück am Platz wird uns ein klassisches Gericht serviert. Ein «Surf and Turf» mit irischem Rindsfilet, ein halber Lobster, Jus dazu Sellerie-Püree, Broccoli und Lauch. Weitere Beilagen Zürich Fries, Mischgemüse und Yuzu Hollandaise. Das Rind super zart. Auch die dazu passenden Beilagen waren fantastisch.

Nicht, dass ich noch etwas essen mag, aber wenn als Dessert zwei meiner Lieblingsdessert aufgetischt werden, dann sagen auch wir nicht nein.
Der erste Favorit ist ein lauwarmes Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern, dazu ein Passionsfruchtsorbet. Meine beiden liebsten Komponenten vereint. Im Crumble unter dem Küchlein etwas Rosa Pfeffer. Ich mag die Säure von der Passionsfrucht im Kontrast zur Schokolade sehr. Das mache ich in verschiedensten Formen auch selbst, wie zum Beispiel Schokoladenmousse und Passionsfrucht Coulis oder Cran Crus Pralinen mit Passionsfrucht darin.

Der zweite Favorit ist eine klassische Crème Brûllée mit saisonalen Früchten und einem Cassis Sorbet. Beide Desserts waren erste Sahne!

Dennis nahm sich nach dem Essen noch Zeit für einen Schwatz. Weil ich selber koche, sind solche Gespräche mit anderen Kolleg:Innen immer sehr spannend und bereichernd.
Wer noch nie im AURORA gegessen hat, für den wird es höchste Zeit mal dahin zu gehen und sich von dieser Fine Dining Karte verwöhnen zu lassen.
Das Restaurant bietet sehr viel. Im Sommer gibt es eine gemütliche Terrasse unmittelbar im Geschehen zwischen St. Annahof, der Tramhaltestelle und dem Restaurant unter der schattenspendenden Baumzeile der Füsslistrasse. Das Restaurant eignet sich hervorragend für einen Business Lunch, für einen Lunch während dem Shopping an der Bahnhofstrasse, für einen Apéro am Nachmittag oder natürlich für ein gemütliches Dinner am Abend in schönem Ambiente. Selbstverständlich sollte man den Tag in der Bar mit Partystimmung und einem exquisiten «Schlumi» abschliessen.
Adresse: AURORA, Bahnhofstrasse 61, 8001 Zürich
Webseite: https://www.aurora-restaurant.ch
Kontakt: info@aurora-restaurant.ch, 044 210 03 18
Öffnungszeiten Restaurant: Mo bis Sa 11.45 bis 13.45, 18.30 bis 21.45, So geschlossen
Öffnungszeiten Bar, Terrasse: Mo bis Do 11.00 bis 23.00, Fr bis Sa 11.00 bis 23.00, So geschlossen
Spannende Tips, merci
hoffe ich komme bald dazu zum testen…
Liebe Irma, sehr gerne. Ja das lohnt sich sehr, ich habe schon einige Freundinnen die auf meinen hin ins Aurora essen gegangen sind, das ist für mich sehr erfreulich.